WT1 ist ein Zink-Finger-Transkriptionfaktor, der sowohl als Aktivator oder auch als Repressor wirksam wird, abhängig vom Zelltyp oder dem ontogenetischen Entwicklungsstadium. Mutationen des Gens bewirken Fehlentwicklungen der Genitale, Wilms-Tumore und mesangiale Sklerose.
Es sind bishlang 4 verschiedene Spleißvarianten mit 10 bzw. 9 Exons bekannt. Die Zahl könnte aber steigen, weil sich Hinweise für einen nicht-AUG (CUG) Translationsstartpunkt fanden, der etwas vor dem normalen Translationsstartpunkt (AUG) und im selben Leseramen liegt.
Der Promotor ist GC-reich, aber enthält keine TATA-Box. Mehrere SP1-Bindungsstellen wurden identifiziert und funktionell gesichert. Der Promotor wird möglicherweise von einem zweiten Kopf-an-Kopf liegenden Gen WIT1 mitgenutzt.
Die mRNA unterliegt einer posttrasnskriptionalen Modifizierung, welche gewebs- und entwicklungsspezifisch erfolgt und eine Feiregulation dieses wichtigen Transkriptionsfaktors erlaubt.
Das Proteinprodukt des Gens WT1 ist ein Transkriptionsfaktor, der vier Zinkfinger Motifs am C-terminallen Ende trägt. Am N-terminalen Ende befindet sich eine Prolin und Glutamin reiche DNA-Bindungsdomaine.
Somatische Mutationen dieses Gens werden bei einigen wenigen Wilms-Tumoren gefunden. Die familiären Wilms-Tumoren beruhen auf einer Keimbahnmutation in diesem Gen. Meist läßt sich dann aber im Tumorgewebe selbst eine zweite Mutation nachweisen, was für eine second-hit Hypothese spricht.
Das WAGR-Syndrom ist die erste mit diesem Gen assoziierte kongenitale Erkrankung. Es ist durch Wilms-Tumor, Aniridie, urogenitale Fehlbildungen und geistige Retardierung charakterisiert. Die Ursache bildet meist eine das Gen verkürzende Mutation, die das folgende PAX6 Gen einschließen kann.
Der Transkriptionsfaktor WT1 reguliert verschiedene Gene währen der Entwicklung des Urogenitalsystems. In den Podozyten wird die Differenzierung vorangetrieben.
Clinic | Method | Familienuntersuchung |
Turnaround | 5 days | |
Specimen type | genomic DNA |
Clinic | Method | Hochdurchsatz-Sequenzierung |
Turnaround | 25 days | |
Specimen type | genomic DNA |
Clinic | Method | Direkte Sequenzierung der proteinkodierenden Bereiche eines Gens |
Turnaround | 15 days | |
Specimen type | genomic DNA |
Clinic | Method | Multiplex ligationsabhängige Amplifikation |
Turnaround | 20 days | |
Specimen type | genomic DNA |