Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Hypomagnesiämie mit Hypercalciurie, Nephrocalcinose und Augenbeteiligung

Die FHHNC mit Augenbeteiligung ist autosomal rezessive Erkrankung mit Hypomagnesiämie, Hypercalciurie, Nephrocalcinose und Augenbeteiligung in Form eines Coloboms, die im frühen Jugendalter zu einer Niereninsuffizienz führt. Ursache ist eine Mutation im Gen CLDN19, welches ein Bestandteil der Zellverbindungen, tight junction, der Tubuluszellen aber auch im Auge kodiert.

Geschichtliches

Die erste von Michelis beschriebene Familie zeigte neben massiven renalen Magnesiumverlusten auch eine distale renale tubuläre Azidose.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]

Klinischer Befund

Symptome

Die Nephrocalconise ist meist der erste Hinweis auf diese Erkrankung. Sie tritt meist schon im Kindes- und selten im jungen Erwachsenenalter auf. Wenn nicht ein Geschwisterkind betroffen ist, oder in der Familie eine Konsanguinität besteht, so ist die Familienamnese bei dieser rezessiven Erkrankung leer. Obwohl die Erkrankung primär die Niere betrifft und auch hier zu einem proressiven Nierenversagen führt, häufig sind auch andere Organe beteiligt. Das wichtigste Organ hierbei ist das Auge. Die ophthalmologischen Symptome können sein Myopie, Nystagmus und Chorioretinitis . Weierhin können auftreten Tetanie, Krämpfen, Bluthochdruck, Gicht, Hörstörungen, Chondrocalcinose und Rachitis.

Labor

Das Plasmamagnesium liegt in der Regel bei 0,59 ± 0,06 mmol/l. Die renale Magnesiumausscheidung ist unangemessen hoch 2,07 ± 0,073mmol/d. Da gleiche gilt für die fraktionelle Magnesiumausscheidung 12,5 ± 4,7%. Wichtig, auch die Calciumauscheidung ist erhöht. Das Verhältnis von Calcium zu Kreatinin im Urin erreicht 1,88 ± 0,67.

Diagnosestellung

Meist suchen diese Patienten den Arzt wegen einer Harnwegsinfektion auf. Dabei fällt dann meist sonographisch die Nephrocalcinose auf. Im weiteren sind die Messungen der renalen Calcium und Magnesiumausscheidung richtungsweisend. Der Beweis erfolgt durch den Nachweis der Genmutation im CLDN19.

Management

Die Therapie ist symptomatisch und und besteht in einer dauerhaften Substitution der renalen Elektrolytverluste, einer Behandlung der rezidivierenden Nephrolithiasis und Antibiotikagaben bei Harnwegsinfektionen. Diese Maßnahmen verhindern leider kaum die Progression der Niereninsuffizienz und die Augensymptome. Diese Erkrankung wird vollständig durch die Nierentransplantation geheilt.

Symptome

Hypomagnesiämie
Die Hypomagnesiämie ist das Leitsymptom der FHHNC mit Augenbeteiligung. Typisch ist jedoch das gleichzeitige Auftreten einer Hypocalciämie, dessen Ursache, wie bei der Hypomagnesiämie, ausgeprägte renale Verluste sind. Weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale sind die Nephrocalcinose, die rezidivierende Urolithiasis, die progressive Niereninsuffizienz und eine Augenbeteiligung.
Hypocalciämie
Die Hypocalciämie ist typisch für die FHHNC mit Augenbeteiligung, im Vordergrund steht jedoch die Hypomagnesiämie. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind Nephrocalcinose, rezidivierende Urolithiasis, die progressive Niereninsuffizienz und eine Augenbeteiligung.
Nephrocalcinose
Die Nephrocalcinose bei FHHNC ohne Augenbeteiligung ist begleitet von einer Hypomagnesiämie und Hypociämie aufgrund der massiven renalen Verluste. Im Unterschied zu anderen Erkrankungen mit Nephrocalcinose tritt hier rasch eine Nierenfunktionsverschlechterung ein. Die Augenbeteiligung ist für die Differentialdiagnose wichtig.
Hypercalciurie
Die Hypercalciurie bei FHHNC ist meist mit einer Hypomagnesiämie und einer Nephrocalcinose vergesellschaftet.

Gliederung

Hypomagnesiämie
EGFR
Gitelman-Syndrom
Hereditäre Myokymie Typ 1
Hypomagnesiämie mit Hypercalciurie und Nephrocalcinose
Hypomagnesiämie mit Hypercalciurie, Nephrocalcinose und Augenbeteiligung
CLDN19
Hypomagnesiämie mit Normocalciurie
Intestinale Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypocalciämie
Isolierte dominante Hypomagnesiämie
Nierenzysten und Diabetes (RCAD)
PPI-induzierte Hypomagnesiämie
Renale Hypomagnesiämie 6
TRPM7

Referenzen:

1.

Vezzoli G et al. (2008) Hypercalciuria revisited: one or many conditions?

external link
2.

Hou J et al. (2008) Claudin-16 and claudin-19 interact and form a cation-selective tight junction complex.

external link
3.

Vezzoli G et al. (2008) Update on primary hypercalciuria from a genetic perspective.

external link
4.

Alexander RT et al. (2008) Molecular determinants of magnesium homeostasis: insights from human disease.

external link
5.

Günzel D et al. (2009) Function and regulation of claudins in the thick ascending limb of Henle.

external link
6.

Michelis MF et al. (1972) Decreased bicarbonate threshold and renal magnesium wasting in a sibship with distal renal tubular acidosis. (Evaluation of the pathophysiological role of parathyroid hormone).

external link
7.

OMIM.ORG article

Omim 248190 external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum