Der transiente neonatale Diabetes mellitus wird durch die Ăberexpremierung bestimmter Gene im 6q24 Cluster hervorgerufen. Diese Gene sind meist vĂ€terlich imprimiert. Somit können Imprintingdefekte, Duplikationen und Mutationen im ZFP57-Gen solche Störungen hervorrufen. Meist zeigen die Betroffenen bereits antenatal typische VerĂ€nderungen. Der Diabetes setzt etwa eine Woche nach der Geburt ein und dauert im Durchschnitt 3 Monate.
Die klinischen Symptome beginnen mit einer intrauterinen Wachstumsretardierung. Nach der Geburt kann eine Makroglossie und eine Umbilicalhernie auffallen. Bei Patienten mit ZFP57-Mutationen treten oft noch strukturelle HinverÀnderungen, Entwicklungsstörungen und Herzfehler hinzu.
Der Diabetes mellitus entwickelt sich etwa in der ersten Lebenswoche, aber bereits noch der Geburt kann ein erhöhter Blutglucosewert auffÀllig sein. Meist muà der Diabetes anfangs mit Insulin behandelt werden. Nach im Durschnitt 6 Monaten ist der Diabetes abgeklungen. Störungen des Glukosestoffwechsels sind noch etwa bis zum 18. Lebensmonat nachweisbar. Auch spÀter können die Kinder im Rahmen von Infekten zu HyperglykÀmien neigen. Fauchen bilden hÀufiger einen Gestationsdiabetes aus und auch der Typ 2 Diabetes soll bei diesen Patienten hÀufiger vorkommen.
40% der FĂ€lle werden durch eine paternal uniparental Disomie des Chromosoms 6 (UPD6) verursacht. Der gleich Anteil wird durch eine paternale Duplikation der Region 6q24 verursacht. Etwa 20% gehen auf eine Hypomethylierung des maternalen Genclusters PLAGL1/HYMAI DMR zurĂŒck. Bei der hĂ€lfte dieser FĂ€lle lĂ€sĂt sich eine pathogenetisch bedeutsame ZFP57-Mutation nachweisen.
1. |
Arima T et al. (2001) A conserved imprinting control region at the HYMAI/ZAC domain is implicated in transient neonatal diabetes mellitus. ![]() |
2. |
Gardner RJ et al. (1998) Paternal uniparental disomy of chromosome 6 and transient neonatal diabetes mellitus. ![]() |
3. |
Christian SL et al. (1999) Significance of genetic testing for paternal uniparental disomy of chromosome 6 in neonatal diabetes mellitus. ![]() |
4. |
Hurst LD et al. (1997) Growth effects of uniparental disomies and the conflict theory of genomic imprinting. ![]() |
5. |
Ferguson AW et al. (1970) Transient neonatal diabetes mellitus in sibs. ![]() |
6. |
Flanagan SE et al. (2007) Mutations in ATP-sensitive K+ channel genes cause transient neonatal diabetes and permanent diabetes in childhood or adulthood. ![]() |
8. |
Mackay DJ et al. (2006) A maternal hypomethylation syndrome presenting as transient neonatal diabetes mellitus. ![]() |
9. |
Mackay DJ et al. (2006) Epimutation of the TNDM locus and the Beckwith-Wiedemann syndrome centromeric locus in individuals with transient neonatal diabetes mellitus. ![]() |
10. |
Kant SG et al. (2005) Monozygous triplets discordant for transient neonatal diabetes mellitus and for imprinting of the TNDM differentially methylated region. ![]() |
12. |
Ma D et al. (2004) Impaired glucose homeostasis in transgenic mice expressing the human transient neonatal diabetes mellitus locus, TNDM. ![]() |
13. |
Temple IK et al. (2002) Transient neonatal diabetes, a disorder of imprinting. ![]() |
14. |
Das S et al. (2000) Partial paternal uniparental disomy of chromosome 6 in an infant with neonatal diabetes, macroglossia, and craniofacial abnormalities. ![]() |
15. |
Marquis E et al. (2000) Variable features of transient neonatal diabetes mellitus with paternal isodisomy of chromosome 6. ![]() |
16. |
Gardner RJ et al. (2000) An imprinted locus associated with transient neonatal diabetes mellitus. ![]() |
17. |
Gardner RJ et al. (1999) Localisation of a gene for transient neonatal diabetes mellitus to an 18.72 cR3000 (approximately 5.4 Mb) interval on chromosome 6q. ![]() |
18. |
Arthur EI et al. () Transient neonatal diabetes mellitus in a child with invdup(6)(q22q23) of paternal origin. ![]() |
19. |
None (2000) Neonatal diabetes: new insights into aetiology and implications. ![]() |
20. |
Mackay DJ et al. (2008) Hypomethylation of multiple imprinted loci in individuals with transient neonatal diabetes is associated with mutations in ZFP57. ![]() |
21. |
Temple IK et al. (1996) Further evidence for an imprinted gene for neonatal diabetes localised to chromosome 6q22-q23. ![]() |
22. |
Suzuki S et al. (2007) Molecular basis of neonatal diabetes in Japanese patients. ![]() |
23. |
OMIM.ORG article Omim 601410![]() |
24. |
Orphanet article Orphanet ID 99886![]() |